Insekenschutz
Insektenschutz auf chemische Basis mit Spray und Insektenstecker ist in Zeiten stetig zunehmender Allergiekrankheiten nicht jedermanns Sache. Frischluftbedarf des Menschen und Schutz vor Insekten scheitert vorwiegend an gekippten Fenstern und offenen Türen.
Sonnenschutz und gekippte Fenster sind im Normalfall aber leider auch kein wirksamer Insektenschutz. Rolläden können jedoch mit Insektenschutz aus-, bzw. nachgerüstet werden, die Fenster bleiben gekippt und Tierchen draußen. Wer keine Rolladen besitzt, der stellt ein Insektengitter vor das Fenster.
Spannrahmen
Der Spannrahmen besticht in erster Linie durch seine vielfältigen Montagemöglichkeiten und seinen äußerst unauffälligen Einbau. Er passt praktisch überall hin - auch wenn es eng hergeht - und ist höchst einfach zu montieren. Dabei ist es völlig egal - ob ein Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumfenster vorhanden ist. Die Funktion des jeweiligen Fensters oder auch Rolladens wird in keinster Weise eingeschränkt.
Drehrahmen
An Fenstern, die täglich mehrmals geöffnet werden, ist der Drehrahmen eine gute Lösung. Wie bei einer Drehtür kann man Ihn sowohl nach außen, als auch nach innen öffnen. Da sich die Konstruktion unmittelbar am Fenster orientiert, wird der Drehrahmen mit den kompliziertesten Einbaubedingungen fertig. Und auch hier sorgt ein Magnetband an der Griffseite für eine komfortable und dauerhafte Verschlusslösung.
Schiebeanlagen mit bis zu acht Schiebeelementen
Die Schiebeanlagen werden vorrangig bei großen Öffnungen verwendet. Beispielsweise bei Hebeschiebetüren, Wintergärten, Balkons und Terrassenöffnungen. Zum Einsatz kommen einfache einflüglige, aber auch komplexe bis zu achtflüglige Anlagen. Die Rahmen- Ausführung und die in den Flügeln integrierten Mohairbürsten-Dichtungen erlauben eine flexible bauseitige Montage. Und die Bedienung wird komfortabelsten Ansprüchen gerecht.
Bequemer geht's kaum.